Ippen-Digital-CTO Markus Franz ist begeistert von den neuen Möglichkeiten. 20 Anwendungen zu KI & Automatisierung in den Medien, die Führungskräfte kennen sollten.
Künftig können die Kunden, die sich für Berichte im Online-Lokalmedium interessieren, Mini-Abos abschließen, die sich stärker an den tatsächlichen Nutzungsgewohnheiten orientieren. So kann man bei der "WZ" für die Online-Nutzung ab sofort individualisierte Digital-Abos nach persönlichen Vorgaben kaufen, die lediglich unter drei Euro kosten sollen.
Abgeleitet werden die Segment-Abos für Kunden aus den "WZ"-Rubriken und richten sich an Leser, die nicht das Komplettangebot konsumieren wollen, sondern sich etwa gezielt für Sportberichte aus einzelnen Regionen des Blatts interessieren. So lassen sich beispielsweise Beiträge, die für die Fans des Eishockey-Teams Düsseldorfer EG ist, speziell bündeln.
Die Ziele des neuen Abo-Modells sind ehrgeizig. "Wir wollen die Anzahl unserer Digital-Abos in den nächsten Monaten vervielfachen", zitiert der Branchendienst "Meedia" den Vertriebsleiter Knippen.
Hintergrund: Die Kleinabos können beliebig mit weiteren Verträgen kombiniert werden. Technische Dienstleister sind dabei die Spezialisten PaidTime und Plenigo. Die "Westdeutsche Zeitung" wird redaktionell von Annette Ludwig, Ressortleiterin Zentralredaktion und stellvertretende Chefredakteurin, sowie von Lothar Leuschen, Ressortleiter Lokalredaktion Wuppertal und stellvertretender Chefredakteur, geführt. Der langjährige Chefredakteur Ulli Tückmantel war im Frühjahr von Bord gegangenen (kress.de berichtete). Geschäftsführer ist Oliver Moll.
Exklusive Storys und aktuelle Personalien aus der Medien- und Kommunikationsbranche gibt es von Montag bis Freitag in unserem kressexpress. Kostenlos unseren Newsletter abonnieren.
Kommentar hinzufügen ×
Hinweis zu Ihrem Kommentar
Die Beiträge nicht eingeloggter Nutzer werden von der Redaktion geprüft und innerhalb der nächsten 24 Stunden freigeschaltet.
Wir bitten um Ihr Verständnis.