Nach kress.de-Informationen wird das opulent gestaltete 60-Seiten-Magazin DRIVE erstmalig am 29. Mai der Stuttgarter Zeitung beigelegt. Die Auflage liegt bei 120.000 Exemplaren. Kunden für die 21 Anzeigenseiten hat das Vermarktungsteam rund um Malte Busato, Leiter Werbevermarktung der Stuttgarter Zeitung Werbevermarktung GmbH, an Land gezogen.
Damit hat sich ein gut eingespieltes Team wieder zusammengefunden. Busato war auch einer der treibenden Kräfte - und finanziellen Möglichmacher - des vor einem Jahr gestarteten Stuttgarter Zeitung Magazin, mit dem die Schwaben in die Liga von Zeit Magazin und Süddeutsche Zeitung Magazin preschten.
Kreativer Kopf hinter dem Stuttgarter Zeitung Magazin wie auch hinter DRIVE ist, wie kress.de erfahren hat, José Redondo-Vega mit seinem Münchner Redaktionsbüro TAOS. Die Handschrift des früheren GQ-Chefredakteurs, der für Burda auch Focus Style verantwortet, sieht man an der starken Bildsprache, dem Stilwillen und den originellen Themen von DRIVE. Mit Hildegart Wortmann von Audi sowie Britta Seeger von Daimler gibt es ein Doppelinterview mit zwei weiblichen Autokonzern-Vorständen. Die Taos-Arbeit für das Stuttgarter Zeitung Magazin wurde nach nur einem Jahr mit dem European Newspaper Award und aktuell einer ADC-Auszeichnung prämiert.
Im kress.de-Interview berichten Herbert Dachs, der innerhalb des Holding-Managements der SWMH auch Geschäftsführer der Medienholding Süd GmbH ist, und Malte Busato von ihren Zielen mit dem neuen Auto-Supplement.
kress.de: Herr Dachs, Herr Busato, was gibt Ihrem Haus die Zuversicht, dass ein ambitioniertes neues Premium-Magazin wie DRIVE als Zeitungsbeilage seine Leser findet?
Herbert Dachs: Die Metropolregion Stuttgart ist eines der weltweit bedeutendsten Zentren für die Automobilindustrie. Hier wurde das Automobil erfunden, 45 Prozent des in der Region erwirtschafteten Umsatzes stammt aus dieser Branche. Das Auto ist für Menschen, die hier leben, deutlich mehr als ein bloßes Transportmittel. Die Auskunft unserer Leserinnen und Leser, dass sie ein hohes Interesse an den Themen Automobil und Mobilität haben, hat uns daher nicht überrascht.
kress.de: Die Nähe vieler Leser im Raum Stuttgart zu Mobilitäts- und Auto-Themen darf man tatsächlich wohl voraussetzen. Trotzdem: Wie sehr muss man Auto-Leidenschaft in sich spüren, um an dem Magazin DRIVE Freude zu finden?
Malte Busato: Schon wer sich mit der Region verbunden fühlt, wird viel Freude am StZ Magazin DRIVE haben. Im Magazin stellen wir besondere Themen neu zusammen und kombinieren das mit überraschenden Darreichungsformen. DRIVE ist das einzige Magazin in Deutschland für mobiles Leben, Technik und Stil. In DRIVE stecken handverlesene und aufwendig produzierte Stücke, es gibt eine Trendanalyse zu neuen Mobilitätsformen und eine kuratierte Modellschau der Neuerscheinungen 2020, auch betrachten wir das Thema Auto als Investment. Besonders freut uns ein Doppelinterview mit zwei Frauen aus den Vorständen zweier deutscher Premium-Automarken. Beide stehen für die wachsende Zahl von progressiven Managerinnen, die die Automobilindustrie von morgen prägen. DRIVE bietet also einen Mehrwert für die Leserin mit neutraler, vielleicht auch kritischer Haltung zum Thema – und bedient ebenso den Automobilnostalgiker. Wer das Automobil liebt, kommt garantiert auf seine Kosten. Wir sind auf das Feedback unserer Leserinnen und Leser gespannt.
kress.de: Wie könnte die Zielgruppe konkret aussehen?
Malte Busato: Wir wollen weltoffene Stuttgarter mittleren Alters mit überdurchschnittlichem Einkommen und hohem Bildungsniveau ansprechen. Menschen, die gutes Essen lieben, die Familienzeit, Qualitäts- und Manufakturprodukte schätzen, die gerne und viel reisen. Diese Menschen sind zudem mode- und trendbewusst und haben ein nachhaltiges Luxusverständnis. Darüber hinaus setzt sich diese Zielgruppe kritisch mit den zentralen Themen und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts auseinander und verfolgt mit großem Interesse die Entwicklungen der Schlüsselindustrien in der Region.
kress.de: Der Titel erinnert an hochwertige Lifestyle-Magazine. An welchen Vorbildern hat sich die Neuentwicklung aus Ihrem Haus orientiert?
Herbert Dachs: DRIVE ist das erste Vertical des Stuttgarter Zeitung Magazin. Entscheidend für uns in der Entwicklung war, die DNA des Stuttgarter Zeitung Magazin und dessen charakteristische Elemente auf das Themenfeld Automobil zu übertragen. Bei DRIVE hatten wir von Anfang an den Anspruch, neu zu denken, und nicht die Ambition, bestehende Formate bestmöglich zu kopieren. Eine unserer Ausgangsfragen war: Wie können und dürfen wir heute, in Zeiten von umfassenden und notwendigen Nachhaltigkeitsdebatten und -bewegungen, noch über das Automobil sprechen? Die Antwort geben wir mit DRIVE.
kress.de: Wie schwer war es, den neuen Titel – gerade in Zeiten, in denen viele Werke Corona-bedingt gestoppt sind – zu vermarkten?
"Erfreulicher ist, dass trotz der Krise viele Unternehmen in einem hochwertigen Umfeld inserieren und Kaufimpulse setzen wollen. Die Erstausgabe der DRIVE hat 21 Anzeigeseiten."
Malte Busato: Das war, was Sie nicht wundern wird, tatsächlich eine Herausforderung – denn es gibt kaum ein Unternehmen, dass durch die Corona-Pandemie nicht in eine schwierige wirtschaftliche Situation geraten ist. Umso erfreulicher ist, dass trotz der Krise viele Unternehmen in einem hochwertigen Umfeld inserieren und Kaufimpulse setzen wollen. Die Erstausgabe der DRIVE hat 21 Anzeigeseiten.
kress.de: Auf welche Resonanz stießen Sie bei den zentralen Werbepartnern des Magazins?
Malte Busato: Auf eine sehr positive! Unsere Kunden schätzen, wie auch beim Stuttgarter Zeitung Magazin, den Mix aus attraktiver Zielgruppe und hoher Reichweite.
kress.de: Wie groß ist Ihre Hoffnung, dass der Automotive-Sektor von den angedachten Konjunkturprogrammen tatsächlich profitieren wird?
Herbert Dachs: Fragen Sie das besser einen Vertreter aus der Automobilindustrie! Soweit ich mir eine Antwort erlauben darf: Das Ausmaß des volkswirtschaftlichen Schadens der Corona-Pandemie ist noch nicht abzusehen. Viele Branchen sind sogar noch stärker von der aktuellen Krisensituation betroffen als die Automobilindustrie, zum Beispiel die Touristik, die Kultur oder der Veranstaltungsbereich. Die Politik will nun mit einem ausgewogenen Konjunkturprogramm dafür sorgen, dass Menschen ihren Arbeitsplatz behalten, wieder wirtschaftliche Sicherheit gewinnen und dass natürlich auch mehr Kaufkraft entsteht. Ich hoffe sehr, dass die Automobil-Branche dabei angemessen berücksichtigt wird – denn sie ist einer der größten Arbeitgeber der Bundesrepublik, allein in der Wirtschaftsregion Stuttgart arbeiten mehr als 200.000 Menschen in der Automobilindustrie.
Ausgezeichnet mit dem European Publishing Award: "Ein Heimatmagazin, das unverkrampft über den eigenen Tellerrand blickt."
kress.de: Wie passt das neue Auto-Magazin zum ebenfalls noch recht jungen Zeitungsmagazin der Stuttgarter Zeitung?
Malte Busato: Genau vor einem Jahr ist die Erstausgabe des Stuttgarter Zeitung Magazin erschienen. In den ersten sechs Ausgaben kamen unter anderem Katrin Bauernfeind, Jürgen Klinsmann, Harald Schmidt und Roland Emmerich zu Wort. Sie alle haben gezeigt, dass man über die eigenen Wurzeln mit Leichtigkeit sprechen kann. Das will das StZ Magazin sein: Ein Heimatmagazin, das unverkrampft über den eigenen Tellerrand blickt. Das Vertical DRIVE bietet nun zusätzlich zur einzigartigen Charakteristik des StZ Magazins, die mit dem European Newspaper Award ausgezeichnet wurde, zusätzlich zum geschätzten Look and Feel und zum redaktionellen Anspruch eine exklusive Bühne für Menschen und deren Geschichten, die mit der Region und dem Automobil in Verbindung stehen. Ja, dieses neue Auto-Magazin passt zum jungen Zeitungsmagazin der Stuttgarter Zeitung.
kress.de: Welche Trennschärfe müssen Sie bei der Vermarktung der beiden Lifestyle-Titel beachten?
Malte Busato: Aus Vermarktungssicht ist DRIVE eine spannende Ergänzung zum StZ Magazin. DRIVE funktioniert als Werbeträger zum Beispiel für Banken und Versicherungen, für Energieversorger, den ÖPNV oder für Carsharing-Anbieter. Das Magazin kann außerdem das Employer Branding von Unternehmen aus dem Automotive Sektor bereichern. Im Oktober gibt es bereits die zweite Ausgabe von DRIVE.
kress.de: Erneut ging der Auftrag mit TAOS an ein Redaktionsbüro. Wie viele Synergien ergeben sich dennoch zu den redaktionellen und verlegerischen Kräften der eigenen Gruppe?
Herbert Dachs: Die Zusammenarbeit funktioniert sehr gut, die Kompetenzfelder greifen ausgezeichnet ineinander. Sowohl beim Stuttgarter Zeitung Magazin als auch bei DRIVE ist für uns eines zentral: Wir bieten ein hochwertiges, modernes und progressives Magazin, das die Menschen gerne und lange lesen.
Kommentar hinzufügen ×
Hinweis zu Ihrem Kommentar
Die Beiträge nicht eingeloggter Nutzer werden von der Redaktion geprüft und innerhalb der nächsten 24 Stunden freigeschaltet.
Wir bitten um Ihr Verständnis.