"Unsere Kunden gewinnen bei dermorgendlichen Medienbeobachtung und Pressespiegel-Recherche enorm Zeit, denn sie müssen keine kompletten Podcasts mehr anhören", so Natascha Thomas, stellvertretende Geschäftsführerin der PMG.
Für das neue Angebot wandelt künstliche Intelligenz die Audio-Formate in hochwertige Text-Dateien um. Nutzer können diesen Content in der PMG Pressedatenbank wie herkömmliche Presseartikel nach ihren Themen und Schlagworten durchsuchen lassen. Inhaltlich gliedert die PMG die neuen Inhalte in verschiedene Themenbereiche wie beispielsweise Business oder Lifestyle.
"Die Aufnahme transkribierter Podcasts in unser Medienset unterstreicht unseren Anspruch, zentraler One-Stop-Shop fürKommunikationsabteilungen zu sein. Hochwertige, journalistische Inhalte für digitale Medienauswertung und Pressespiegel gibt es bequem und rechtssicher aus einer Hand bei der PMG," betont Geschäftsführer Ingo Kästner.
Hintergrund: Die PMG vermarktet Inhalte und Rechte von über 900 Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen mit über 4.000 Print- und Online-Quellen. Davon sind rund 2.500 digital in der PMG Pressedatenbank verfügbar. Vom Standort Berlin aus versorgt das Unternehmen über 5.000 Kunden aus Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Institutionen ebenso wie Medienbeobachtungsdienste und PR-Agenturen. Gegründet im Jahr 2001, ist die PMG ein Gemeinschaftsunternehmen deutscher Zeitungs- und Zeitschriftenverlage mit den Gesellschaftern Axel Springer, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Gruner + Jahr, Handelsblatt Media Group, Hubert Burda Media, Spiegel-Verlag, Süddeutsche Zeitung sowie dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger und dem Verband Deutscher Zeitschriftenverleger.
Kommentar hinzufügen ×
Hinweis zu Ihrem Kommentar
Die Beiträge nicht eingeloggter Nutzer werden von der Redaktion geprüft und innerhalb der nächsten 24 Stunden freigeschaltet.
Wir bitten um Ihr Verständnis.