Case 1 - KI in der Redaktion: "Verblüffende Trefferquote"
Wie Florian Festl bei Focus Online mit KI-Technologie misst, wie lösungsorientiert die Inhalte sind, und so die Akzeptanz bei Lesern und Werbekunden steigert.
Case 2 - Fachmedien: Keine Angst vor Preiserhöhungen
Nicht nur große Medienhäuser können vom boomenden Digitalabo-Verkauf profitieren. Wie die dfv Mediengruppe mit den Fachtiteln "Horizont" und Co. ihre digitalen Vertriebserlöse steigert.
Case 3 - Strategie: Fusion im Regionalgeschäft
Wie die "Münsterländische Tageszeitung" und die "Oldenburgische Volkszeitung" verschmelzen.
Case 4 - Strategie: Radios als Reichweiten-Turbo
Wie das Medienhaus CH Media aus der Schweiz neue Newsportale mit seinen regionalen Radios kombiniert und dadurch neue Zielgruppen erschließt.
Case 5 - Digitalvertrieb: Lernen aus Fehlschlägen
Sport-Verticals, Segment-Abos: Welche Paid-Projekte scheiterten und was die Verlage daraus gelernt haben.
Ranking - Die wichtigsten Mediendesigner 2021
Wer für die wichtigsten Publisher Zeitungen, Zeitschriften und Digital gestaltet.
Und als Titel-Story: Was beim "Spiegel" wirklich läuft
Warum Chefredakteurin Barbara Hans gehen muss.
Wie der "Spiegel" 112.000 Digitalabos gewann und weiter wächst.
Wie viel Luft der "Spiegel" finanziell noch hat.
Jetzt das neue kress pro lesen.
Tipp: Dossier Werbevermarktung: 22 Projekte, um das Geschäft anzukurbeln
Das Jahr 2020 hat gezeigt, wie Medienhäuser unter ungewohnten Umständen ihren Aktionsradius verändern können, um Erlöse zu halten oder auszubauen. 22 Projekte - von virtuellen Messeständen bei der Allgäuer Zeitung über sechsstellige Erlöse von Bauer bei der Miss Germany Wahl bis zur stärkeren Verknüpfung von Werberaum und Kreation bei Burda.
Neugierig? Jetzt das kress pro-Dossier lesen.
Kommentar hinzufügen ×
Hinweis zu Ihrem Kommentar
Die Beiträge nicht eingeloggter Nutzer werden von der Redaktion geprüft und innerhalb der nächsten 24 Stunden freigeschaltet.
Wir bitten um Ihr Verständnis.