Auszug aus der Titelgeschichte in kress pro-Ausgabe 2/2022:
Die Anwendung: Die VRM aus Mainz arbeitet mit Dienstleister Aiconix in drei Bereichen zusammen, berichtet Mario Geisenhanslüke aus der Leitung des Content Development: "Erstens ist unser Video-CMS mit der Aiconix-Schnittstelle verbunden, so dass alle Videos mit Meta-Daten automatisch angereichert werden. Das hilft uns vor allem beim Suchen und Finden von Inhalten. Zweitens haben wir vor einiger Zeit gemeinsam mit Contentflow - unserem Partner im Bereich Livestreaming - ein Pilotprojekt gestartet, um KI-gestützt automatisch Untertitel für Video-Livestreams anbieten zu können. Drittens haben wir das Speech-to-Text-Tool von Aiconix im Einsatz."
Was es bringt: Das Ergebnis der Anwendungen: Zeitersparnis. Beispiel Speechto-Text: "Unsere Reporter nutzen es, um z. B. aufgenommene Wortlaut-Interviews automatisch transkribieren zu lassen. Außerdem arbeitet unser Bewegtbild-Team für die Erstellung von Untertiteln in der Post-Produktion unserer Videos damit." In beiden Fällen leiste das Tool lediglich die Vorarbeit, die Redakteure seien für die finale Veröffentlichung verantwortlich.
Zukunftsfaktor: Im Speech-to-Text-Bereich war die Entwicklung zuletzt rasant und wird weitergehen - und sich wohl schnell zu einem Standard entwickeln.
[...] Sie möchten 19 weitere Software-Lösungen zu KI & Automatisierung in den Medien kennenlernen und die Titelgeschichte "Wie Verlage KI heute schon nutzen" lesen? Jetzt kress pro bestellen.
Weitere Titelthemen in kress pro-Ausgabe 2/2022:
Digitalvertrieb: Warum die "Zeit" mit ihrem Bezahlmodell so erfolgreich ist. Was man sich davon abschauen kann.
Ranking: Die 20 besten TV-Manager Deutschlands.
Kommentar hinzufügen ×
Hinweis zu Ihrem Kommentar
Die Beiträge nicht eingeloggter Nutzer werden von der Redaktion geprüft und innerhalb der nächsten 24 Stunden freigeschaltet.
Wir bitten um Ihr Verständnis.