Auf die Branche kommen harte Zeiten zu. Was Peter Kirchner und zehn andere Top-Berater jetzt empfehlen.
Er bedauere, insbesondere die Erwartungen der betroffenen Frauen nicht erfüllt zu haben haben, sagt Döpfner in dem englischsprachigen Video, einem Teil des internen Podcasts "On the Record". Er habe seine "Lektionen gelernt", beteuert er.
Döpfner versucht in dem Video zu begründen, warum er lange zu Julian Reichelt gehalten hat. Ein Bild-Chefredakteur sei der "wahrscheinlich unbeliebteste, wenn nicht meistgehasste Journalist" in Deutschland und brauche daher Schutz durch seinen Arbeitgeber. Nötig sei zugleich aber auch eine "kritische Distanz". Döpfner lässt durchblicken, dass es ihm daran mangelte, und er gelobt Besserung.
Auch die Organisation habe aus der Causa Reichelt gelernt, beteuert Döpfner. Die Unternehmenskultur bei Bild sei verbessert worden, das Unternehmen habe seine Regeln angepasst, ermutige Mitarbeiter, Erfahrungen mit "unangemessenem" Verhalten im Unternehmen intern zu thematisieren, und habe entsprechende Prozesse definiert.
Julian Reichelt hatte im März 2021 ein Compliance-Verfahren wegen Machtmissbrauchs überstanden. Döpfner trennte sich erst im Herbst vergangenen Jahres vom Bild-Chef, weil der auch nach Abschluss des Verfahrens Privates und Berufliches nicht klar getrennt umd dem Vorstand darüber die Unwahrheit gesagt habe.
Exklusive Storys und aktuelle Personalien aus der Medien- und Kommunikationsbranche gibt es von Montag bis Freitag in unserem kressexpress. Kostenlos unseren Newsletter abonnieren.
Kommentar hinzufügen ×
Hinweis zu Ihrem Kommentar
Die Beiträge nicht eingeloggter Nutzer werden von der Redaktion geprüft und innerhalb der nächsten 24 Stunden freigeschaltet.
Wir bitten um Ihr Verständnis.