Wie Wirtschaftsthemen bei der Welt zum digitalen Abo-Bringer werden

12.05.2023
 

Wie die "Welt"-Redaktion dank intensiver Datenanalyse und entsprechender Themensetzung die Reichweite steigert – und zahlende Digitalabonnenten gewinnt. Zum kress pro-Case.

Auszug aus dem Vertriebs-Case im neuen kress pro - Magazin für Führungskräfte in Medien:

"Welt plus" gehört zu den erfolgreichsten deutschen Bezahlmedien im Netz. Mit mehr als 213.000 zahlenden Kunden weist Axel Springers Zeitung deutlich mehr Abos auf als ihre - im Durchschnitt allerdings höherpreisigen - Wettbewerber aus München und Frankfurt. Sie verkaufte im Februar 2023 laut IVW rund ein Drittel mehr als die "Süddeutsche Zeitung" und bald doppelt so viel wie die "Frankfurter Allgemeine".

Innerhalb von drei Jahren ist die Zahl der "Welt plus"-Abos um fast 50 Prozent gestiegen. Was die reine Zahl nicht verrät: Ein starker Treiber dieser Entwicklung ist das von Olaf Gersemann und Jan Dams gemeinsam geleitete Ressort Wirtschaft, Finanzen, Immobilien. Was dort recherchiert, kommentiert und publiziert wird, findet ganz offensichtlich ein großer Teil des Publikums kaufanregend. Konkret: Laut Datenauswertung hat sich die Zahl der Abo-Abschlüsse, die durch die Lektüre von Wirtschaftsthemen ausgelöst wurde, bei der "Welt" binnen fünf Jahren mehr als verzwölffacht. Kumuliert waren es in diesem Zeitraum rund 109.000 Abschlüsse.

Das Wirtschaftsressort und seine Berichterstattung spielen bei der "Welt" traditionell eine wichtige Rolle, schon zu Print-only-Zeiten war der Seitenanteil ansehnlich groß - auch weil viele Anzeigenkunden in diesem Umfeld werben wollten. Die IVW-Zahlen ergeben für welt.de: Im Internet sind Beiträge über Wirtschaft, Finanzen, Beruf hinter der Kategorie Nachrichten, aber etwa gleichauf mit "Vermischtes", das Themenfeld mit den höchsten Abrufzahlen. Im Dezember, Januar, Februar kommt die "Welt" im Monatsdurchschnitt auf rund 33 Millionen Page Impressions, gut drei Mal mehr als vor zehn Jahren. Dass Business-Themen nichts an Bedeutung verloren haben, sondern kräftige Abo-Bringer geworden sind, sehen Dams/Gersemann keineswegs als selbstverständlich an. Denn "im digitalen Zeitalter wurden die Karten schließlich völlig neu gemischt".

Wie die "Welt"-Wirtschaftsführer das Nutzerverhalten messen und was sie aus der Datenanalyse ableiten, wie sich die redaktionelle Arbeit dadurch verändert und wie sich das im Digitalvertrieb auswirkt: sieben Beobachtungen und Learnings.

[...] Dazu: Was andere Wirtschaftsredaktionen zum digitalen Nutzerverhalten herausgefunden haben. Fünf Erkenntnisse von Handelsblatt und FAZ. Jetzt in kress pro lesen.

Die Top-Themen im neuen kress pro:

So gewinnen Sie Printleser für das E-Paper Ranking: Wie Verleger Robert Dunkmann die Umstellung bei der Zeitungsgruppe Ostfriesland vorantreibt.

Plus: Wie andere Medien jetzt ihre E-Paper-Verkäufe steigern.

Die mächtigsten Aufsichtsräte in der Medienbranche.

Conversion: Wie Wirtschaftsthemen bei der „Welt“ Digitalabos verkaufen.

Döpfner-Affäre: Wie endet der Zoff mit Julian Reichelt?

Jetzt die kress pro-Ausgabe 3/2023 bestellen.

Einmal am Tag: Exklusive Storys, Personalien, Debatten & Jobs in unserem kressexpress. Jetzt unseren kostenlosen Newsletter bestellen - und nichts mehr aus der Welt des Publishing verpassen!

Ihre Kommentare
Kopf
Inhalt konnte nicht geladen werden.