Krämer folgt auf Parlow

Karsten Krämer, 35, wird mit Wirkung zum 14. Juni 2010 Leiter Corporate Publishing bei der Tochtergesellschaft der G+J Wirtschaftsmedien 'Facts&Figures' in Hamburg. Frank Parlow, 49, der bislang die Sparte als Verlagsleiter führte, wechselt zum 1. September als Geschäftsleiter Neue Geschäftsfelder zu Axel Springer in die Welt-Gruppe.

Mark Dekan macht den Finanzchef

Mark Dekan (Foto) 33, übernimmt den Posten des Chief Financial Officer (CFO) beim Osteuropa-Joint-Venture von Axel Springer und Ringier. Das Gemeinschaftsunternehmen befindet sich in Gründung, die Freigabe durch die Kartellbehörden steht noch aus. Dekan ist seit 2008 kaufmännischer Leiter für Finanzen & Dienstleistungen bei Springer. Seine neue Position übernimmt er, sobald das Joint Venture abgesegnet ist.

"Das iPad ist bislang nur eine Spielerei"

Michael Ringier, 61, glaubt nicht daran, dass Apples iPad der Heilsbringer für die Zeitungen ist. Allein der Journalismus könne diese retten, so der Schweizer Verleger in einem Interview mit dem französischen Online-Service Buzz Média Orange-Le Figaro aus dem die "SZ" (Donnerstagsausgabe) zitiert. Laut Ringier ist das iPad bislang nur eine Spielerei. In die gleiche Kerbe schlägt auch Bertelsmann-Boss Hartmut Ostrowski.

Burkhard Leimbrock wechselt zu Iconmobile

Burkhard Leimbrock (Foto) ist neuer Managing Director Marketing & New Business der Agentur Iconmobile Deutschland. In Zusammenarbeit mit Michael von Roeder, Managing Director und COO von Iconmobile, ist Leimbrock ab sofort für die Themen Mobile Marketing und Business Development in Mitteleuropa, dem Nahen Osten und Afrika zuständig. Er wird Teams führen, die sich mit Mobile Marketing und Mobile Media befassen und sich um B2B-Marketing und PR kümmern.
Loading...
kress pro 2023#07

Welche Inhalte Digitalabos bringen

Wie Chefredakteur Jens Ostrowski mit den „Ruhr Nachrichten“ weiter bei den Plus-Abos wächst. Dazu die neuesten Erkenntnisse des Datenprojekts Drive, in dem Zeitungen ihre Paid-Erfahrungen austauschen.

Top Cases aus der aktuellen kress Pro-Ausgabe

KRESS PRO CASE

Die sieben Gebote für den Verkauf von Digitalabos

Was 21 regionale Zeitungsverlage über die Nutzer ihrer Nachrichten-Websites gelernt haben und wie sie mit Hilfe von User Needs, Personalisierung und weiteren Initiativen das Geschäft mit Digitalabos voranbringen. 

KRESS PRO CASE

Wie die "Ruhr Nachrichten" bei den Plus-Abos immer weiter wachsen

Jens Ostrowski, Chefredakteur der „Ruhr Nachrichten“, sagt, wie und mit welchem Ergebnis seine Redaktion seit einigen Monaten mit dem User-Needs-Modell arbeitet – und warum er bei Schützenfesten stundenlang das Vogelschießen streamen lässt.

KRESS PRO CASE

Case: Wie Sie KI im Fachverlag sinnvoll einsetzen

Die Holzmann Medien sind mit dem „Handwerk Magazin“ beim Thema Künstliche Intelligenz führend. Die beiden Ziele: Die Redaktion kurzfristig bei Routinearbeiten entlasten und mit eigenen KI-Geschäften langfristig wachsen.

KRESS PRO CASE

Case: Neues Eventgeschäft für ein Traditionshaus

Der Verlag der „Augsburger Allgemeinen“ hat sein Feld mit dem Rocketeer Festival erfolgreich erweitert. Digital-Geschäftsführer Daniel Kempf sagt im Interview, wie er das ungewöhnliche Format mit zuletzt 1.200 Teilnehmern etabliert hat und wie das Geschäftsmodell dahinter funktioniert.

KRESS PRO CASE

Case: Wie Electrive in nur zwölf Jahren zum größten Fachdienst für Elektromobilität geworden ist.

Gründer und Geschäftsführer Peter Schwierz sagt, wie er das geschafft hat. 

KRESS PRO CASE

Case: "Ein Audio-Schaufenster für Verlage“

Die App Articly vertont Qualitätsjournalismus mit realen Sprechern und cleverer KI. Verlage erschließen sich so neue Vertriebserlöse und Zugang zu jungen Zielgruppen, die selten Zeitung lesen.

Die wichtigsten Nachrichten aus der Medienbranche — ein Mal am Tag als Newsletter direkt in Ihr Postfach.